Die Aircoating Technologie ist ein umfassend patentiertes Verfahren zur Oberflächenbeschichtung, das nach dem Vorbild der Natur, genauer des wasserabweichenden Schwimmfarns Salvinia Molesta, entwickelt wurde.
Die Salvinia Molesta besitzt auf ihrer Blattoberfläche einen dichten Besatz mit winzigen Härchen, die mit einer Wachsschicht überzogen und extrem wasserabweisend (hydrophob) sind.
Die Spitzen hingegen halten das Wasser auf ihrer Oberfläche fest (hydrophil). So hüllen sie den Farn in eine Luftschicht, die nicht entweichen kann.
Durch das Wechselspiel der hydrophoben Härchen und der hydrophilen Spitzen hüllen sie den Farn in eine Luftschicht, die nicht entweichen kann. Taucht man ein solches Blatt unter, hält es die Luft jahrelang an. Genau dort setzt unsere Technologie an.
Die Aircoating Beschichtung nutzt die natürliche Beschaffenheit des Schwimmfarns, um daraus mit Hilfe des „Air-Tiles-Prinzip“ elastische Kacheln und Folien herzustellen, welche anschließend zum Beispiel auf dem Schiffsrumpf angebracht werden können.
Liter Schweröl verbrauchen große Frachtschiffe in der Stunde. 70% der verbrauchten Energie werden dabei für die Reibung aufgebraucht. Die Luftschicht der Aircoating Technologie senkt die Reibung und den damit verbundenen Energieverlust drastisch. Eine weitere Verbesserung der Ergebnisse ist zu erwarten.
Durch diese Technologie kann nicht nur massig CO2 und Treibstoff eingespart werden, sondern die Luftschichten unter Wasser sorgen für weniger Chemikalien in den Ozeanen und somit für eine umweltfreundliche Schifffahrt.
Die Oberfläche der Salvinia Molesta ist mit einer Schicht Wachs überzogen. Durch diese Oberflächenbeschichtung, die im Schiffbau nachempfunden wird, wird der Reibungswiderstand von Schiffen gemindert, der Einsatz von schädlichem Anti-Fouling umgangen, und Korrosionseffekte eliminiert.
Vorteile sind die Senkung des Energieverbrauchs und die Schadstoffminderung durch die luftdichte Oberflächenbeschichtung. Sie kann in der Schiffahrtsbranche überall angewendet werden, egal ob Kreuzfahrt oder Cargo.
In Karlsruhe liegt nun bereits seit mehr als neun Jahren eine erfolgreiche Probe trocken unter Wasser, umgeben von einer stabilen Luftschicht. Die Oberflächen wurden seither nanotechnologisch optimiert.
Ein renommiertes Team von Wissenschaftlern des KITs forscht seit über 10 Jahren an der Aircoating Technologie. Ziel ist es, Aircoating Technologies als führende Technologie in der Schifffahrt zu etablieren.
Aircoating hat sich die Natur zum Vorbild genommen und ist demnach sehr umweltfreundlich. Die wasserabweisende Oberfläche wird auf Folien nachempfunden, sodass der Schiffsrumpf trocken bleibt.
Verbesserung der Energieeffizienz durch keinen Kontakt zwischen Schiff und Wasser
Kein Ausstoß giftiger Schadstoffe, Emissionen giftiger Substanzen werden deutlich reduziert
Schutz vor Korrosion und Fouling durch die Luftschicht
Kosteneinsparung durch immense Energiereduktion und kostengünstige Massenproduktion
Schnelle Amortisationszeiten, unter anderem aufgrund eines hohen Automatisierungsgrades
Hohe Widerstandsfähigkeit bestätigt durch unser Modellboot, welches seit neun Jahren trocken unter Wasser ist
Aircoating Technologies ist ein Projekt der
Patentpool Group
Tal 34, 80331 München
+49 89 22802988
office@aircoating-technologies.com